Peddigrohr flechten neu entdecken
Peddigrohr flechten ist eine sehr alte Technik und ist im Laufe der Zeit ein bisschen in Vergessenheit geraten. Seit ein paar Jahren blüht die alte Basteltechnik mit dem Naturmaterial Peddigrohr, aber immer wieder mehr auf. Das Flechtmaterial Peddigrohr kann überall fürs Basteln eingesetzt werden, egal ob als Gartenfackel im Garten, in der Küche als Brotkorb oder sogar als Stuhl.
Rattan als nachhaltiges Material
Peddigrohr, auch Rattan genannt, ist ein Naturprodukt, das sehr widerstandsfähig ist. Da Rattan aus der Natur kommt, ist es wetterfest und kann ohne Bedenken zum Beispiel als Gartenfackel genutzt werden. Indem du das Rattan in lauwarmes Wasser einweichst, kannst du das Material ganz einfach verarbeiten und so das Peddigrohr flechten, ohne dass es zerbricht. Zum Schluss kannst du mit dem lebensmittelechten Peddigrohrlack die Oberfläche schützen.
Flechtmaterial modern verarbeiten
Peddigrohr ist lange nicht mehr nur eine alte Basteltechnik, sondern wird in der heutigen Zeit immer moderner verarbeitet. So kannst du das Flechtmaterial ganz individuell mit Perlen oder Stoffen verzieren und so modernisieren, dass es zum Hingucker wird. Außerdem gibt es die unterschiedlichsten Beispiele aus dem
Buch Kreatives aus Peddigrohr wie du aus Peddigrohr moderne Körbe, Rahmen, Lampen oder Fackeln mit den verschiedensten Techniken flechten kannst. Eine weitere sehr schöne Technik für das Flechtmaterial ist
Pouring. Mit dieser Technik kannst du die Böden farblich gestalten. Wenn du den Boden als Tablett nutzen möchtest, kannst du diesen mit einem
Brandmal-Pen verzieren. Um das Peddigrohr oder die Peddigschienen zu färben oder um einen Farbverlauf zu erreichen, kannst du Batikfarbe ins Wasser tun.